wüten

wüten
Wut:
Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme, Dichtung«, aisl. ōđr »Dichtung, Dichtkunst«. Damit ist wohl der Göttername ahd. Wuotan, aengl. Wōden, aisl. Ođinn verwandt, der wahrscheinlich eigentlich »rasender Gott, Dämon« bedeutet. Die germ. Wörter sind wohl verwandt mit lat. vates »Wahrsager, Seher« und air. fāith »Seher, Prophet«. – »Wut« tritt als erster Bestandteil des Wortes Wüterich (mhd. wüeterĭ̅ch, ahd. wuoterĭ̅ch) auf, das nach dem Muster der Personennamen auf -rich gebildet ist. Das Wort diente schon frühzeitig als Übersetzung von griech.-lat. tyrannus »Tyrann«. In dieser Bedeutung ist es heute völlig von »Tyrann« und »Despot« verdrängt worden. – Abl.: wüten »toben, (rasend) zerstören« (mhd. wüeten, ahd. wuoten, dazu das seit der 2. Hälfte des 18. Jh.s als Adjektiv verselbstständigte 1. Partizip wütend »voller Wut, zornig«); wütig »wütend, zornig« (mhd. wuotic, ahd. wuotac, veraltet). Zus.: Tollwut (eine Tierkrankheit; Anfang des 19. Jh.s zusammengerückt aus älterem »tolle Wut«, 18. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • wüten — ↑grassieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • wüten — V. (Mittelstufe) vor Wut toben Beispiel: Er wütete gegen seinen Vater …   Extremes Deutsch

  • wüten — toben; randalieren; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten (umgangssprachlich) * * * wü|ten [ vy:tn̩], wütete, gewütet <itr …   Universal-Lexikon

  • wüten — 1. a) ↑ wütend sein. b) ↑ wütend werden. 2. brausen, herrschen, [hinweg]fegen, schaden, Schaden anrichten/verursachen, schädigen, sein Unwesen treiben, sein Zerstörungswerk fortsetzen, stürmen, tosen, verheeren, verwüsten, zerstören; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wüten \(oder: toben\) wie ein Berserker —   Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man mit »Berserker« einen kampflustigen, sich wild gebärdenden Mann. Wer wie »ein Berserker wütet oder tobt«, ist in wilder Raserei gewalttätig: Die betrunkenen Fans haben in der Kneipe gewütet wie die… …   Universal-Lexikon

  • wüten — wü̲·ten; wütete, hat gewütet; [Vi] 1 jemand wütet jemand wendet (vor Wut) Gewalt an, verursacht Zerstörung 2 etwas wütet etwas verursacht Zerstörung <ein Sturm, ein Unwetter, eine Krankheit> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wüten — wütenrefl sichärgern.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wüten — wöde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wüten — wü|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Wüten der ganzen Welt — ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel Het woeden der gehele wereld im Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam. Die deutsche Übersetzung von Marianne Holberg wurde 1997 im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”